Mechanik


 

Zentrales Element der Versuche zur Mechanik ist eine Kunststoffplatte mit seitlich angebrachten Bohrungen. Sie wird an eine Tischkante angelegt und ggf. durch ein Buch beschwert.

 

Durch das Einstecken von Metallstiften werden Befestigungspunkte für Rollen, Schnüre etc. erzeugt. Zeitaufwendige und fehleranfällige Stativaufbauten sind somit überflüssig. Zusätzlich kann die Grundplatte zu einem Wagen mit definierter Masse umgebaut werden.

 

Das 66-seitige Anleitungsheft des Experimentiersets wird im Deckel des stabilen Kunststoffkoffers aufbewahrt.


Das Experimentierset von easy-physics

Physikunterricht Experimentierkoffer Mechanik

Inhalt:

  • Grundplatte
  • Lochstange
  • Kraftmesser
  • sechs Gewichtsklötze a 50 g mit Haken
  • vier Rollen 36 mm
  • kugelgelagerte Dreifachrolle 20/36/60 mm
  • zwei Einzelrollen  mit Aufhängehaken

 

  • zwei Doppelrollen mit Aufhängehaken
  • Schraubenfeder 10 N/m
  • Meterstab ("Zollstock")
  • Briefwaage
  • sieben Materialproben
  • Experimentierschnur
  • div. Kleinteile


Die Einzelteile des Experimentierkoffers



Didaktische Struktur

Die folgende Übersicht gibt eine Empfehlung zur Arbeitsstruktur im Unterricht oder in freien Lernformen. Viele dieser Experimente sind ohne Bezug auf vorangegangene Versuche durchführbar.


Beispielversuche zum Experimentierset Mechanik



Musteranleitung

Lose und feste Rollen

Hier finden Sie die Anleitung

 

            "Lose und feste Rollen"

 

  • in Deutsch mit Bildern und QR-Codes
  • in editierbarer Kurzform
  • in Russisch, Dari/Farsi und Arabisch als Textdatei mit gleicher Formatierung wie im deutschen Text

 

Download
Anleitung als Download
Lose und feste Rollen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 135.6 KB
Download
Kurzanleitung als Download
Lose und feste Rollen.docx
Microsoft Word Dokument 194.6 KB



Download
Mechanik Russisch.pdf
Adobe Acrobat Dokument 108.4 KB
Download
Mechanik Arabisch.pdf
Adobe Acrobat Dokument 90.1 KB
Download
Mechanik Dari-Farsi.pdf
Adobe Acrobat Dokument 70.1 KB