Zentrales Element der Versuche zur Mechanik ist eine Kunststoffplatte mit seitlich angebrachten Bohrungen. Sie wird an eine Tischkante angelegt und ggf. durch ein Buch beschwert.
Durch das Einstecken von Metallstiften werden Befestigungspunkte für Rollen, Schnüre etc. erzeugt. Zeitaufwendige und fehleranfällige Stativaufbauten sind somit überflüssig. Zusätzlich kann die Grundplatte zu einem Wagen mit definierter Masse umgebaut werden.
Das 66-seitige Anleitungsheft des Experimentiersets wird im Deckel des stabilen Kunststoffkoffers aufbewahrt.
Inhalt:
Die folgende Übersicht gibt eine Empfehlung zur Arbeitsstruktur im Unterricht oder in freien Lernformen. Viele dieser Experimente sind ohne Bezug auf vorangegangene
Versuche durchführbar.
Hier finden Sie die Anleitung
"Lose und feste Rollen"